Review: Die Wempe Iron Walker in drei Fancy Colors
Als Wempe die Iron Walker-Modelle im Jahr 2020 lanciert, haben nur wenige auf dem Radar, dass das Hamburger Traditionshaus hier gerade einen Beststeller auf den Markt bringt. Markantes Design, sportlicher Look mit historischen Referenzen in den 1970er und starke Preis-Leistung. Wir sprechen von robusten Toolwatches mit unaufgeregter Anmutung. Wohlgemerkt zu einer Zeit, in der die großen Genta-Klassiker von Marken wie Patek Philippe und Audemars Piguet komplett durch die Decke geschossen sind. Kein Wunder also, dass Wempe die Kollektion bis heute stetig ausgebaut und auch mit lokal kolorierten Sondereditionen versehen hat, wie beispielsweise diese Iron Walker GMT für die Niederlassung in Stuttgart. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft sehen wir nun drei neue, fancy colors in den schlichten Dreizeigermodellen mit Automatikwerk. Wir haben uns das Trio genau angesehen und für Sie vorab probegetragen. Viel Freude beim Entdecken stilsicherer Alltagsbegleiter und spannender Trendfarben!
Drei neue Farben für die Iron Walker
Petrol, Apricot und Lavendel heißen die Farben, mit denen sich die Zifferblätter der neuen Wempe Iron Walker Automatik-Modelle schmücken und die den Farbtrends des Jahres eine Bühne geben. Die Zifferblätter werden durch schlichte Stab-Indizes und lumineszierende Zeiger ergänzt, die eine gute Ablesbarkeit gewährleisten und in Kombination mit dem Edelstahlgehäuse einen harmonischen Kontrast erzeugen.
Auffällig ist, dass auch die Datumsanzeige farblich auf das Zifferblatt abgestimmt wurde – ein kleines aber feines Detail, das selbst in höheren Preissegmenten nicht selbstverständlich ist. Dank der Schnellkorrekturfunktion kann das Datum unkompliziert und schnell angepasst werden.
Zwei Größen für jedes Handgelenk
Das Edelstahlgehäuse der Iron Walker Automatik ist in den Größen 36 mm und 40 mm erhältlich und damit prinzipiell für jedes Handgelenk geeignet. Mit einer Bauhöhe von bloß 9,75 mm und einer Wasserdichtigkeit bis 10 bar ist die Uhr für Alltag und Action geeignet.
Gestalterisch geht das kantige Gehäuse mit nicht zu leugnenden Wiedererkennungswert nahtlos in ein integriertes Edelstahlarmband über, das durch eine Faltschließe mit Sicherheitsbügel sicheren Halt gewährleistet. Der Name „Iron Walker“ verweist auf die Pioniere der New Yorker Hochhausarchitektur – Arbeiter, die ungesichert in schwindelerregender Höhe an den stählernen Gerüsten der ersten Wolkenkratzer arbeiteten. Auch soll mit diesem Namen auf die vielfältige Verwendung von Stahlkonstruktionen dieser Zeit referiert werden.
Chronometer-Präzision im Maschinenraum der Iron Walker
Im Inneren der Wempe Iron Walker Automatik tickt das bewährte Sellita SW300-1a. Ein Werk, das sich durch eine Gangreserve von 56 Stunden und eine Schwingfrequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) auszeichnet.
Ergänzt durch die eigene Feinregulierung des Hauses Wempe und die offizielle Chronometer-Zertifizierung nach ISO 3159, bietet es eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit. Dank Sekundenstopp lässt sich die Uhrzeit auf die Sekunde genau einstellen.
Wempe Iron Walker in Fancy Colors: Preise und Verfügbarkeit
Wempe lässt die neuen Iron Walker Modelle mit fancy colors in den eigenen Hallen im sächsischen Glashütte fertigen. Die neuen Farben Apricot (Ref. WI10 0037), Lavendel (Ref. WI10 0038) und Petrol (Ref. WI10 0039) sind seit einigen Wochen erhältlich. Unabhängig von der Wahl des Zifferblattes sind die 40-mm-Modelle für 2.855 Euro und die 36-mm-Modelle für 2.745 Euro verfügbar. Wempe bietet die Uhren weltweit in allen eigenen Niederlassungen sowie in ihrem Onlineshop an.
Weitere Informationen zur Iron Walker Kollektion finden Sie auf der Seite von Wempe hier.
Text ©Cedric Schneiders, David Schank, Watchlounge Editorial Office • Bilder ©David Schank