Urwerk jetzt exklusiv bei Wempe Hamburg

In Hamburg entsteht am Neuen Wall ein außergewöhnlicher Treffpunkt für Sammler: Wempe, die hanseatisch-traditionsreiche Institution, schmiedet eine exklusive Kooperation mit Urwerk – bislang einzigem deutschen Händler für die avantgardistische unabhängige Manufaktur. Limitiert auf wenige Modelle zum Launch zeigt sich, warum genau jetzt der perfekte Zeitpunkt für beide Partner ist. Sammler dürfen gespannt sein – und werden mit einem Blick auf die außergewöhnlichen Zeitmaschinen belohnt, die bald im Herzen Hamburgs zu entdecken sind. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, welche Zeitmesser, Menschen und Werte diese Partnerschaft möglich machen.

Die Urwerk UR-120
Die Urwerk UR-120: Zeit neu gedacht

Ein neuer Fixpunkt für Zeitavantgarde in Hamburg

Wempe, mit seiner Hamburger Niederlassung aktuell temporär am Neuen Wall 11 angesiedelt, bereitet sich auf eine besondere Premiere vor. Die familiengeführte Uhreninstitution, 1878 gegründet und heute unter der Leitung von Kim-Eva Wempe in vierter Generation geführt, bringt mit Urwerk eine der progressivsten unabhängigen Uhrenmarken der Gegenwart erstmals offiziell nach Deutschland. In einer exklusiven Partnerschaft wird die Hamburger Boutique von Wempe vorerst der einzige Point of Sale für Urwerk-Uhren in Deutschland sein – ein Ereignis mit Signalwirkung. Der Launch ist Teil der laufenden Umstrukturierung der Hamburger Niederlassung, deren Rückkehr an den Jungfernstieg nach dem Umbau noch bevorsteht. Mit dieser Entscheidung verfolgt Wempe nicht nur die Erweiterung seines Portfolios, sondern auch die konsequente Positionierung als Plattform für moderne Haute Horlogerie abseits etablierter Pfade.

Die Wempe Niederlassung am Neuen Wall 11 in Hamburg
Die Wempe Niederlassung am Neuen Wall 11 in Hamburg

Hanseatische Präzision mit Herz und Haltung

In Hamburg ist Wempe weit mehr als nur ein Händler – es ist ein Aushängeschild für handwerkliche Exzellenz, Service und gelebte Kundenbeziehungen. Philipp Steeg, Geschäftsführer der Niederlassung, prägt mit seinem Team das lokale Profil: kompetent, kundennah und tief in der hanseatischen Kultur verankert. Das Engagement für Qualität zeigt sich nicht zuletzt im benachbarten Kontorhaus am Stubbenhuk, einem der größten und modernsten Uhrenservice-Zentren Europas. Dort arbeiten hochqualifizierte Uhrmacherinnen und Uhrmacher an Revisionen, Justierungen und Individualisierungen – und machen das Versprechen „Servicekompetenz aus erster Hand“ zur gelebten Realität. Die neue Boutique am Neuen Wall ergänzt als temporärer Standort nahtlos die bestehende Struktur und bietet gleichzeitig Raum für Innovation – wie die Partnerschaft mit Urwerk.

Wempe Geschäftsführer Philipp Steeg
Philipp Steeg, Wempe Geschäftsführer in Hamburg

Zeit neu gedacht: Die Philosophie von Urwerk

Urwerk zählt zu den bekanntesten unabhängigen Manufakturen der Gegenwart. Gegründet 1997 in Genf von Felix Baumgartner, einem ausgebildeten Uhrmacher mit familiärem Hintergrund, und Martin Frei, einem bildenden Künstler mit Ausbildung in Luzern, verfolgt die Marke ein klares Ziel: die radikale Neuerfindung von Zeitdarstellung. Bekannt wurde Urwerk durch die sogenannte „Satellite Hours“-Anzeige, bei der rotierende Stundensatelliten auf einem Bogen über eine Minutenskala wandern – eine Reminiszenz an das 17. Jahrhundert, technisch jedoch hochmodern umgesetzt. Die Marke steht für kompromisslose Mechanik, limitierte Serien und eine Ästhetik, die stark von Raumfahrt, Science-Fiction und industrieller Formensprache geprägt ist. Urwerk hat sich international einen Ruf als Avantgarde-Manufaktur mit Sammlerstatus erarbeitet. Der Eintritt in den deutschen Markt über Wempe ist daher nicht nur ein logischer, sondern auch ein strategischer Schritt.

Ein Gleichklang in Mechanik und Mentalität

Die Basis dieser neuen Partnerschaft liegt in einer bemerkenswerten Wertekongruenz. Beide Unternehmen – so unterschiedlich sie auf den ersten Blick erscheinen mögen – teilen eine tiefe Überzeugung für handwerkliche Präzision, emotionale Wertigkeit und langfristige Kundenbeziehungen. Wempe bringt dabei seine Erfahrung als Vertriebs- und Servicepartner ein, während Urwerk mit technischen Innovationen und visionärem Design aufwartet. Gemeinsam stehen sie für ein Erlebnis, das weit über den Kaufmoment hinausreicht. Exklusivität ist dabei ein zentrales Element: Die Uhren von Urwerk entstehen in Kleinstauflagen, die Verfügbarkeit bei Wempe ist limitiert, der Vertrieb streng selektiv. Beide Marken setzen auf Nähe zum Kunden – durch persönliche Beratung, transparente Kommunikation und Begeisterung für mechanische Zeitmessung. Hinzu kommt ein gemeinsames Verständnis für Ästhetik, das Technik und Gestaltung nicht als Gegensätze, sondern als komplementäre Kräfte begreift.

Sechs Statements – und jedes tickt anders

Zum Start der Kooperation zwischen Wempe und Urwerk in Hamburg werden sechs sorgfältig ausgewählte Modelle präsentiert, die nicht nur das gestalterische Spektrum der Marke abdecken, sondern auch ihre technischen Innovationen in exemplarischer Weise demonstrieren. Jedes dieser Modelle bringt einen individuellen Charakter mit – von archaisch anmutender Gehäusegestaltung bis hin zu futuristisch konzipierten Anzeigen und metaphorisch aufgeladenen Themen.

Urwerk UR-101 T-Rex
Die UR-101 T-Rex

Den Anfang macht die UR-101 T-Rex, eine Hommage an das allererste Urwerk-Modell UR-101 aus dem Jahr 1997. Die Neuauflage im charakteristischen, strukturierten Bronzegehäuse erinnert an eine Reptilienhaut. Unter dem gewölbten Saphirglas verläuft die Zeitanzeige über ein halbkreisförmiges Fenster. Angetrieben wird die Uhr vom Kaliber UR-1.01V mit automatischem Aufzug. Die Uhr ist auf 100 Exemplare limitiert.

Die Urwerk UR-100V UltraViolet
UR-100V UltraViolet

Mit der UR-100V UltraViolet bringt Urwerk ein Modell mit violettem DLC-beschichtetem Titangehäuse, das laut Mitgründer Martin Frei als Grenze zwischen sichtbarem und unsichtbarem Farbspektrum interpretiert wird. Neben der Zeit zeigt die Uhr auch astronomische Distanzen an: die Rotation der Erde in 20 Minuten (555 km) sowie deren Umlauf um die Sonne (35.740 km). Das Kaliber UR-12.02 mit Windfänger treibt die Anzeigen an.

Die Urwerk UR-100V Magic T
Die UR-100V Magic T

Einen reduzierteren, aber nicht minder technischen Auftritt bietet die UR-100V Magic T. Gefertigt komplett aus mikrokugelgestrahltem Titan, setzt dieses Modell auf klare Linien und materialbetonten Minimalismus. Auch hier arbeitet das bewährte Kaliber UR-12.02. Das Zifferblatt überzeugt durch eine strukturierte Tiefenwirkung. Die Uhr erscheint als limitierte Edition ohne offiziell kommunizierte Stückzahl.

Die Urwerk UR-100V LightSpeed
Die UR-100V LightSpeed

Konzeptionell besonders auffällig ist die UR-100V LightSpeed, deren Zifferblatt das Sonnensystem abbildet und die Lichtlaufzeiten von der Sonne zu den Planeten visualisiert (z. B. 8,3 Minuten bis zur Erde, 4,1 Stunden bis Neptun). Das Gehäuse besteht aus Hochleistungs-Karbon (ThinPly) mit Titanboden, während das Kaliber UR-12.02 die komplexe Darstellung ermöglicht.

Die Urwerk UR-120
Die Urwerk UR-120

In die Welt der Popkultur führt die UR-120. Sie zitiert das ikonische Vulkanier-Grußsymbol aus Star Trek und setzt auf ein neu entwickeltes Doppelsatellitensystem. Dabei spreizen sich die Zeitelemente in charakteristischer V-Formation, rotieren, und fügen sich anschließend wieder zusammen. Das sandgestrahlte Gehäuse aus Titan und Stahl schützt das Kaliber UR-20.01.

Die Urwerk UR-150 Scorpion
Die UR-150 Scorpion

Den Abschluss bildet die UR-150 Scorpion, ein Modell mit einer retrograden Minutenanzeige über 240 Grad, kombiniert mit der simultanen Drehung der Stundensatelliten. Die Uhr verfügt über das neu entwickelte Kaliber UR-50.01 und erscheint in zwei Varianten – Titan natur und Dark – jeweils auf 50 Stück limitiert. Diese Mechanik erinnert an kinetische Skulpturen und ist ein Paradebeispiel für Urwerks Konzeptuhrmacherei.

Für wen sich der Besuch bei Wempe am Neuen Wall besonders lohnt

Die neue Partnerschaft zwischen Wempe und Urwerk ist für Kenner und Neugierige gleichermaßen ein Ereignis. Für Sammler, die technologische Avantgarde suchen, bietet sich mit Urwerk ein neuer Horizont – verbunden mit der Sicherheit, Beratung und Wartung durch einen renommierten Partner wie Wempe. Für Kunden, die über den klassischen Luxusbegriff hinaus denken und Uhren als Kunstwerke und mechanische Skulpturen begreifen, ist ein Besuch am Neuen Wall Pflicht. Auch Technikbegeisterte, die sich für Mechanik auf höchstem Niveau interessieren, werden an den offen konzipierten Uhren von Urwerk ihre Freude haben. Wempe bietet darüber hinaus ideale Bedingungen für das persönliche Kennenlernen der Marke: kompetente Beratung, Möglichkeit zur Anprobe und gegebenenfalls eine Warteliste für kommende Modelle.

Die Wempe Niederlassung am Neuen Wall 11 in Hamburg
Die Wempe Niederlassung am Neuen Wall 11 in Hamburg

Tradition trifft Vision – ein Schulterschluss mit Signalwirkung

Diese Kooperation zeigt, dass unabhängige Uhrmacherei auch im etablierten Handelsumfeld funktionieren kann – wenn beide Partner mit Augenmaß und Wertschätzung agieren. Hamburg wird durch diese Partnerschaft nicht nur um eine neue Uhrenmarke reicher, sondern auch um eine neue Perspektive auf das, was Zeitmessung im 21. Jahrhundert bedeuten kann. Für Wempe ist es ein weiterer Schritt zur Stärkung seiner Position als Kurator feiner Uhrenkultur. Für Urwerk bedeutet es Sichtbarkeit in einem der wichtigsten europäischen Märkte – und für die Kunden ein außergewöhnliches Erlebnis. Ein Besuch am Neuen Wall 11 lohnt sich – nicht zuletzt als Blick auf die Zukunft mechanischer Zeitmessung.

Weitere informationen zu den Zeitmessern von Urwerk finden Sie hier. Alle Informationen zur Wempe Niederlassung am Neuen Wall 11 hier


Text ©Cedric Schneiders, Watchlounge Editor • Bilder 1, 4-10 ©Urwerk • Bilder 2,3,11 ©Wempe