Tudor: Die Neuheiten 2025 • Watches and Wonders Genf 

Auf der Watches & Wonders 2025 in Genf präsentiert TUDOR mehrere Neuheiten, darunter Überarbeitungen bestehender Kollektionen sowie ein neues Modell. Eine Reihe der Black Bay Linie sowie die Pelagos Ultra stehen dabei im Zentrum. Die Black Bay 58 in Bordeaux greift auf historische Gestaltungselemente zurück und ist nun dank „Master Chronometer“-Zertifizierung nach METAS technisch optimiert. Die Pelagos Ultra richtet sich an professionell orientierte Taucher und hält mit einem Titangehäuse bis zu 1.000 Meter Wasserdruck stand. Mit der Black Bay 68 legt TUDOR ein etwas größeres Gehäuse (43 mm) auf, während die kompaktere Black Bay Pro (39 mm) ihre GMT-Funktion beibehält, jedoch ein neues opalfarbenes Zifferblatt mit hohen Kontrastwerten zeigt. Nicht zuletzt bietet die Black Bay Chrono eine Chronographenlösung mit Säulenradwerk, das sich an der Tradition der TUDOR Chronographen seit 1970 orientiert. Die überarbeitete „T-fit“-Schließe findet sich in verschiedenen Ausführungen sowohl an drei- als auch fünfreihigen Armbändern und erlaubt eine variable Längenjustierung. Im Folgenden eine Übersicht über alle Neuheiten.

Die neue Tudor Black Bay

BLACK BAY 58   

Die Black Bay 58 genießt seit längerem einen hohen Stellenwert unter den Uhren von TUDOR, besonders bei Sammlern, die klassische Größen bevorzugen. Ihr Edelstahlgehäuse mit 39 mm Durchmesser geht auf historische Taucheruhren der Marke zurück, die in den 1950er-Jahren erstmals bis 200 Meter wasserdicht waren. Die nun vorgestellte Version führt eine „Master Chronometer“-Zertifizierung durch das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) ein. Diese bescheinigt neben einer geringen Gangabweichung auch Schutz vor Magnetfeldern bis 15.000 Gauß sowie eine bestätigte Wasserdichtheit von 200 Metern. Das leicht gewölbte, bordeauxfarbene Zifferblatt weist eine satinierte Oberfläche auf und ist mit den charakteristischen „Snowflake“-Zeigern ausgestattet, die seit 1969 Teil des TUDOR Designs sind.

Die neue Tudor Black Bay

Bordeaux-Rot und METAS Zertifizierung

Im Inneren arbeitet das Manufakturwerk MT5400-U mit beidseitig aufziehendem Rotor und einer Gangreserve von rund 65 Stunden. Eine Siliziumspiralfeder sorgt für zusätzliche Unempfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern. Die Lünette aus Aluminium ist farblich auf das Zifferblatt abgestimmt und zeigt eine 60-Minuten-Graduierung.

Die neue Tudor Black Bay
Die neue Tudor Black Bay 58 (links): griffigere Lünette und Krone.

Die Wahl beim Armband fällt auf ein dreireihiges oder ein fünfreihiges Band in Edelstahl – beide mit einer „T-fit“-Schließe, die eine schnelle Längenanpassung ermöglicht – oder alternativ auf ein Kautschukband. Für Deutschland gibt TUDOR für die Referenz M7939A1A0RU je nach Band folgende Preise an: 4.580 € für das mehrgliedrige Armband, 4.470 € für das dreigliedrige Armband und 4.260 € für die Variante mit Kautschukband.

Die neue Tudor Black Bay 68

BLACK BAY 68 

Eine deutliche Variation innerhalb der Black Bay Reihe stellt die Black Bay 68 dar. Statt 39 mm Durchmesser, wie bei der 58, bringt sie 43 mm mit und zielt somit auf Liebhaber größerer Gehäuse. Gleichzeitig soll das flacher gestaltete Profil dafür sorgen, dass sich die Uhr trotz des zusätzlichen Umfangs noch gut trägt. Zu den Designmerkmalen zählen ein drehbarer Lünettenring mit 60-Minuten-Graduierung sowie ein farblich abgestimmtes Zifferblatt in TUDOR Blau oder alternativ in Silber. Die „Snowflake“-Zeiger und applizierten Stundenmarkierungen kommen auch hier zum Einsatz.

Die neue Tudor Black Bay 68

Neues Modell in 43 mm

Technisch ist die Uhr gemäß METAS-Standard geprüft: Die Ganggenauigkeit, Resistenz gegen Magnetfelder und Wasserdichtheit bis 200 Meter werden in den Tests bestätigt. Das integrierte Manufakturwerk MT5601-U besitzt eine Gangreserve von ungefähr 70 Stunden. Der Rotor zieht in beide Richtungen auf, zudem ist eine Siliziumspiralfeder verbaut. Das Edelstahlarmband hat eine TUDOR „T-fit“-Schließe, die sich über fünf Stufen in der Länge verstellen lässt. In Deutschland kostet die Referenz M7943A1A0NU 4.690 €, egal ob man sich für die blaue oder die silberne Zifferblatt-Variante entscheidet.

Die neue Tudor Pelagos

PELAGOS ULTRA 

Mit der Pelagos Ultra zielt TUDOR auf den Bereich des Sättigungstauchens und extrem tiefer Einsätze ab. Das 43 mm große Gehäuse besteht aus Titan Grad 2, während der verschraubte Gehäuseboden in Titan Grad 5 gefertigt ist. Ein Heliumventil lässt beim Sättigungstauchen überschüssige Gase entweichen und verringert so das Risiko von Schäden am Uhrwerk. Die Wasserdichtheit ist mit bis zu 1.000 Metern angegeben. Das Zifferblatt in Schwarz bietet durch leuchtende Swiss Super-LumiNova®-Beschichtungen, die in zwei Farben aufgebracht sind (Grün und Blau), eine vergleichsweise hohe Ablesbarkeit unter Wasser.

Die neue Tudor Pelagos

Das Kaliber MT5612-U, ebenfalls METAS-zertifiziert, verspricht rund 65 Stunden Gangreserve. Zu den Merkmalen gehören ein beidseitig aufziehendes Rotorsystem, eine amagnetische Siliziumspiralfeder und eine Genauigkeit, die anspruchsvolle Chronometer-Standards erfüllt. Interessant ist das Titanarmband, das eine neu konzipierte Schnellverstellung sowie einen optischen Indikator besitzt.

Die neue Tudor Pelagos

Damit kann man den aktuellen Längenzustand überprüfen, was bei Tauchgängen mit wechselndem Ausrüstungsumfang nützlich sein kann. Ein zusätzliches Kautschukband (ebenfalls mit Titan-Schließe) wird im Lieferumfang bereitgestellt. In Deutschland kostet die Referenz 2543C1A7NU 5.950 € inklusive des Titan- und des Kautschukbands.

Die neue Tudor Black Bay Pro

BLACK BAY PRO

Mit kompakteren Maßen von 39 mm Durchmesser bleibt die Black Bay Pro eine Option für diejenigen, die GMT-Funktion und zurückhaltende Dimensionen in einem Modell möchten. Neu an dieser Version ist das opalfarbene Zifferblatt, bei dem Stundenindizes und „Snowflake“-Zeiger in Schwarz umrandet sind. Dadurch ergibt sich ein besserer Kontrast, was insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder schnellen Blicken auf die Uhr von Vorteil sein kann. Ein zusätzlicher gelber 24-Stunden-Zeiger erlaubt es, eine zweite Zeitzone zu erfassen.

Die neue Tudor Black Bay Pro

Die feststehende Lünette in Edelstahl zeigt die 24-Stunden-Markierungen, während das COSC-zertifizierte Manufakturwerk Kaliber MT5652 im Inneren für die Zeitanzeige, die GMT-Funktion und das Datum verantwortlich ist. Dieses Uhrwerk wurde speziell so entwickelt, dass der Stundenzeiger in Stundensprüngen verstellt werden kann, ohne dabei die Minute zu beeinträchtigen. Die Gangreserve beträgt laut Hersteller etwa 70 Stunden, und die Siliziumspiralfeder verringert die Anfälligkeit für magnetische Einflüsse.

Die neue Tudor Black Bay Pro

Zur Auswahl stehen ein Edelstahlarmband mit Nietenoptik, ein Hybridband aus Kautschuk und Leder oder ein Textilband, bei dem eine Jacquardweberei in Frankreich zum Einsatz kommt. In Deutschland liegt die Referenz 79470 je nach Ausführung bei 4.370 € am Metallband und jeweils 4.050 € für das Textil- oder das Kautschuk-Hybridband.

Die neue Tudor Black Bay Chrono

BLACK BAY CHRONO

In der Kategorie der sportlichen Chronographen bietet TUDOR mit dem Black Bay Chrono eine Verbindung aus klassischen Motorsport-Elementen und Aspekten einer Taucheruhr. Das 41 mm Gehäuse besteht aus Edelstahl 316L und beherbergt ein Säulenrad-Chronographenwerk (Kaliber MT5813). Eine vertikale Kupplung unterstützt den reibungslosen Start-Stopp-Vorgang des Chronographen. Die Gangreserve beträgt laut offiziellen Angaben circa 70 Stunden.

Die neue Tudor Black Bay Chrono

Zwei unterschiedliche Zifferblattausführungen gehen an den Start: mattschwarz mit opalfarbenen Totalisatoren oder umgekehrt. Beide Varianten sollen eine gute Ablesbarkeit liefern, indem die kontrastreiche Gestaltung der Hilfszifferblätter deutlich hervorsticht. Wer Wert auf flexible Bandoptionen legt, kann zwischen einem dreireihigen Armband mit Nietenoptik oder einem neuen fünfreihigen Band wählen. Beide kommen mit einer „T-fit“-Schließe. Für Deutschland wird die Referenz 79360N 5.760 € mit dreigliedrigem Band und 5.870 € mit mehrgliedrigem Band kosten.

Weitere Informationen zu den Tudor Neuheiten finden Sie auf der Seite der Marke hier


Text ©Cedric Schneiders, Watchlounge Editor • Bilder ©David Schank