Hands-On: Die neue Omega Seamaster Planet Ocean Worldtimer

Mit der neuesten Ergänzung der Seamaster-Kollektion erweitert Omega das Konzept der Worldtimer-Uhr um eine neue Dimension. Die Seamaster Planet Ocean Worldtimer erscheint erstmals in einer robusten Keramikvariante und verbindet mechanische Raffinesse mit einer markanten Ästhetik. Zwei Modelle stehen zur Auswahl: eines mit auffälligen türkisen Akzenten, das andere in einem zurückhaltenden Grauton – beide geschaffen für Uhrenliebhaber, die Wert auf Technik und Design legen.

Die neue Seamaster Planet Ocean Worldtimer

Besonders ins Auge fällt das detaillierte topografische Weltbild im Zentrum des Zifferblatts, das eine Lasergravur des Nordpols und der Kontinente auf einer Titanplatte zeigt. Die Wasserdichtigkeit von 600 Metern, das präzise Co-Axial-Uhrwerk und das aufwendig gearbeitete Design unterstreichen den Anspruch dieser Seamaster als funktionale und visuell anspruchsvolle Weltzeituhr. Doch nicht nur die technischen Eigenschaften machen sie zu einer Besonderheit – auch ihr Auftritt am Handgelenk hinterlässt Eindruck. Ein genauer Blick auf die Details zeigt, warum dieses Modell weit mehr ist als nur eine neue Farbvariante.

 

Die neue Seamaster Planet Ocean Worldtimer

Der Worldtimer erhält Einzug und die Planet Ocean Kollektion  

Seit 2017 ist die Worldtimer-Funktion ein fester Bestandteil der Aqua Terra 150M-Reihe, doch nun bringt Omega sie erstmals in die robustere und tauchtauglichere Planet Ocean-Linie. Das 45,5 mm große Gehäuse besteht aus schwarzer Keramik und erinnert mit seiner polierten Taucherlünette samt Positivrelief an die Designsprache der Planet Ocean Deep Black. Der markante Materialeinsatz und die präzise Verarbeitung verleihen der Uhr eine sportliche und zugleich edle Ästhetik.

Die neue Seamaster Planet Ocean Worldtimer

Ein Weltzeitring mit „Bienne“ für die Central European Time

Im Zentrum des Zifferblatts zieht das kunstvoll gefertigte Weltkarten-Motiv die Blicke auf sich. Eine Darstellung des Nordpols, die mit laser-ablatierter Präzision auf eine Titanplatte der Güteklasse 5 graviert wurde, zeigt die Kontinente in plastischer Dreidimensionalität. Umgeben wird diese Ansicht von einer 24-Stunden-Anzeige unter einem Hesalitglas, das die Tag- und Nachtphasen verdeutlicht. Das äußere Zifferblatt, in tiefem Schwarz gehalten, ist mit einer DLC-Beschichtung versehen und trägt ein feines, lasergraviertes Wabenmuster, das dem Zeitmesser eine moderne, technische Ästhetik verleiht. Ergänzt wird die Weltzeitanzeige durch einen Ring aus internationalen Städten, darunter selbstverständlich auch Omegas Heimatstadt Bienne, die bei GMT+1 platziert wurde.

Die neue Seamaster Planet Ocean Worldtimer

Zwei Versionen zum Release der Seamaster Planet Ocean Worldtimer

Neben der funktionalen Konstruktion setzt Omega beim Design auf zwei unterschiedliche Ausdrucksformen. Eine Variante besticht mit markanten türkisen Akzenten, die sich in den lackierten Details des Zifferblatts wiederfinden. Die Zeiger und Indizes sind mit weißer Super-LumiNova gefüllt und gewährleisten eine gute Ablesbarkeit unter allen Lichtverhältnissen. Abgerundet wird dieser Look durch ein integriertes und strukturiertes Kautschukarmband in Schwarz mit türkisen Nähten. Die Faltschließe besteht aus Keramik und mit Keramik beschichtetem Titan, das für zusätzliche Widerstandsfähigkeit sorgt.

omega_seamaster_planet_ocean_worldtimer_watchlounge_opener

Edle Grautöne dominieren Variante Nr. 2 der Seamaster Planet Ocean Worldtimer

Die zweite Variante präsentiert sich in einem zurückhaltenderen, eleganten Grauton. Hier sind die Zeiger und Indizes mit Omegas neuer grauer Super-LumiNova belegt, die einen edleren Look erzeugt. Auch das Kautschukarmband bleibt in tiefem Schwarz, doch die Unterseite wurde passend zum grauen Farbkonzept gestaltet. Diese subtile, aber wirkungsvolle Farbwahl sorgt für eine edle Alternative zum lebhaften Türkis und macht die Uhr zu einer Option für all jene, die einen dezenteren Worldtimer bevorzugen.

Die neue Seamaster Planet Ocean Worldtimer

Der Antrieb: Das Master Chronometer Kaliber 8938

Im Inneren der Planet Ocean arbeitet das automatische Co-Axial Master Chronometer Kaliber 8938, ein von Omega entwickeltes Uhrwerk mit einer Gangreserve von rund 60 Stunden. Es ist METAS-zertifiziert und widersteht Magnetfeldern von bis zu 15.000 Gauss, wodurch es auch in magnetisch belasteten Umgebungen zuverlässig arbeitet. Das Kaliber 8938 ist mit einer Co-Axial-Hemmung ausgestattet, die den Verschleiß reduziert und langfristig stabile Gangwerte ermöglichen soll. Für eine gleichmäßige Kraftübertragung sorgt eine Twin-Barrel-Konstruktion mit zwei hintereinander geschalteten Federhäusern. Die Unruh ist mit einer freischwingenden Silizium-Spiralfeder versehen, die unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen sowie magnetischen Einflüssen ist. Durch den Saphirglasboden ist das Kaliber sichtbar, dessen Platinen und Brücken mit Omegas typischer Genfer-Streifen-Arabeske dekoriert sind. Die Schwungmasse besteht aus rhodiniertem Messing und ist für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit speziell beschichtet.

Die neue Seamaster Planet Ocean Worldtimer

Obwohl der neue Worldtimer primär als Weltzeit-Uhr konzipiert ist, bleibt er seiner Herkunft als Taucheruhr treu. Mit einer Wasserdichtigkeit von 60 bar (600 Meter) gehört er zu den widerstandsfähigsten Worldtimer-Modellen auf dem Markt und ist damit auch für professionelle Tauchgänge geeignet. Neben der verschraubten Krone verfügt die Uhr über ein automatisches Heliumauslassventil, das beim Sättigungstauchen ein sicheres Entweichen von Heliumgas ermöglicht und so Druckschäden am Gehäuse verhindert. Damit bleibt die Funktionalität der Uhr auch in extremen Tiefen erhalten.

Die neue Seamaster Planet Ocean Worldtimer

Omega Seamaster Planet Ocean Worldtimer: Preis und Verfügbarkeit

Mit der Seamaster Planet Ocean Worldtimer erweitert Omega das Konzept der Weltzeituhren um eine Variante mit hoher Wasserdichtigkeit und einem Gehäuse aus gewichtssparender Keramik. Die Kombination aus einer präzisen Zeitzonenanzeige und einer robusten Konstruktion eignet sie sowohl für Reisen als auch für den täglichen Gebrauch. Während das Modell mit türkisen Akzenten den sportlichen Charakter betont, zeigt sich die graue Variante als dezente Alternative. Die neue Seamaster Planet Ocean Worldtimer kommt als reguläres Modell auf den Markt und der Preis liegt für beide Modelle bei je 16.200 Euro. Die Diver sind in Omega-Boutiquen sowie bei ausgewählten Fachhändlern weltweit erhältlich.

Weitere Informationen zu den Neuheiten von Omega finden Sie auf der Seite des Herstellers hier


Text ©Cedric Schneiders, Watchlounge Editor • Bilder ©David Schank