Omega präsentiert in diesem Jahr eine große Anzahl von Neuheiten, die sich über die Modell-Linien der Bieler Manufaktur erstrecken. Wir haben die Neuzugänge vorab schon gesehen und zeigen hier neben unseren Bildern auch die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Modellen.
Speedmaster Apollo XI 50th Anniversary Edition
Die Uhr, auf die die Speedy-Fans rund um den Globus gewartet haben: 42 mm groß und mit einer Lünette aus Ceragold sowie einer schwarzen Keramik-Einlage ausgestattet.
Goldene Applikationen auf dem Zifferblatt und die Zeiger bestehen aus 18-karätigem Moonshine Gold. In dem 9-Uhr Totalisator sieht man Buzz Aldrin auf dem Weg zur Mondoberfläche und auf dem Rückdeckel ist der Fußabdruck der Astronauten auf ebendieser graviert.
Es wird 6.969 Exemplare der neuen Apollo XI 50th Anniversary Edition geben, deren Preis bei 9.000 Euro liegt.
Seamaster Diver 300M Chronograph
In einem 44 mm großen Gehäuse aus Edelstahl zeigt sich dieser Seamaster Chronograph mit neuem Zifferblatt-Layout. Den Antrieb übernimmt das Master Chronometer Co-Axial-Kaliber 9900. Preis: 7.000 Euro.
Seamaster Diver 300M Keramik
Diese schwarze Seamaster fand bereits Ende Februar Einzug in die Kollektion von Omega und gehört in unseren Augen zu den stärksten Neuheiten im gesamten Portfolio der Marke.
Gründe? 43,5 mm großes Gehäuse mit einem Material-Mix aus Keramik und Titan. Dazu maximal sportlicher Look in Verbindung mit dem ikonischen Seamaster 300M-Design.
Komfort? Entweder an einem Kautschuk-Band oder dem Nato-Strap von Omega.
Preis? 7.600 Euro.
Seamaster Diver 300M Chronograph • Sedna-Gold
Diese edle und hochpreisige Variante des Seamster 300m Chronographen zeigt sich in einem 44 mm großen Gehäuse aus 18-karätigem Sedna-Gold. Ihr Preis liegt bei 24.200 Euro.
Seamster Aqua Terra 150M GMT Worldtimer
Der brandneue Worldtimer von Omega findet seine optische Heimat in der Aqua Terra Kollektion.
Natürlich mit einem Co-Axial Master Chronometer-Werk aus der eigenen Manufaktur und in einem 43 mm Edelstahl-Gehäuse. Zu haben ab 8.300 Euro.
Constellation Globemaster Annual Calendar
Der neue Jahreskalender aus der zeitlos schönen Globemaster-Reihe. Hier mit schwarzem Pie-Pan-Zifferblatt samt gleichfarbigem Lederarmband.
Das Gehäuse misst 41 mm und der Preis liegt bei 7.900 Euro.
Seamaster Diver 300M • weißes Zifferblatt
Der Klassiker im Seamaster-Portfolio bekommt ein weißes Keramik-Zifferblatt und misst noch immer 42 mm im Durchmesser. Am Stahlband kostet der Taucher, auf den schon James Bond vertraute 4.800 Euro. Mit schwarzem Kautschukband liegt er bei 4.500 Euro.
De Ville Trésor
Mit der neuen De Ville Trésor liefert Omega eine ausgesprochen formschöne Neuheit in 18-karätigem Sedna-Gold mit einem Zifferblatt aus grauem Grand-Feu-Email.
Der Preis der 40 mm großen Dresswatch liegt bei 14.000 Euro.
Seamaster Diver 300M • Platin
Gewichtig in Materialauswahl sowie im Preis Preis sind diese beiden neuen Edelmetall-Varianten der Seamaster 300M. Einmal mit grünem Malachit-Zifferblatt sowie mit blauem Lapislazuli.
Beide in 41 mm großen Platin-Gehäusen zu je 44.400 Euro.
Speedmaster Apollo XI 50th Anniversary Limited Edition
Diese besondere Speedmaster gehört zwar nicht zu den Neuheiten der Woche – da sie bereits vor einiger Zeit (auch hier) vorgestellt wurde – dennoch bereichert sie das 2019er Portfolio von Omega erheblich. Historisch bedeutsam, da eine zeitgenössische Hommage an die allererste goldene Speedmaster aus 1969, ist die Uhr auch haptisch ein absoluter Traum.
Nachdem wir sie selbst in die Hand hatten, wollten wir sie nicht mehr vom Arm nehmen. Auch wenn sie durch ihre Material- und Farbwahl nicht gerade dezent ist.
Hier das historische Vorbild aus dem Omega Museum. Übrigens exakt die Uhr, die Richard Nixon von Omega anlässlich der Mondlandung bekam, sie aufgrund der Complinace-Regeln des Weißen Hauses aber nie trug und wieder an den Hersteller retournierte.
Diese Uhr wird von Omega-CEO Raynald Aeschlimann getragen und hat eine besondere Limitierungs-Nummer auf der Rückseite:
Die 1.014 Exemplare der Apollo XI 50th Anniversary LimitedEdition dürften bereits komplett vorbestellt sein. Der Preis liegt bei 32.300 Euro
Text & Bilder: © David Schank