Carole Forestier-Kasapi ist die Frau, die Cartier zum Hersteller kompliziertester und in höchsten Fachkreisen anerkannter mechanischer Uhren machte. Als Cartier-Chef Bernard Fornas sie 2005 – da war sie schon im Unternehmen – zur Chefin der Entwicklungsabteilung der Manufaktur in La Chaux-de-Fonds machte, war das Haus längst berühmt für seine Juwelen, und auch für legendäre Uhrenmodelle wie die – 2017 hundertjährige – Tank, die Santos oder die Baignoire. Es fehlte aber die Anerkennung auf dem Gebiet allerhöchster Uhrmacherkunst. Das sollte sich schnell ändern.

Carole Forestier-Kasapi leitet seit 2005 die Entwicklungsabteilung der Cartier Manufaktur in La Chaux-de-Fonds. Unter ihrer Ägide entstanden bisher 48 Uhrwerke und zwei Concept Watches – more to come!
Carole Forestier-Kasapi leitet seit 2005 die Entwicklungsabteilung der Cartier Manufaktur in La Chaux-de-Fonds. Unter ihrer Ägide entstanden bisher 48 Uhrwerke und zwei Concept Watches – more to come!

Unter Forestier-Kasapi, Mutter von zwei Kindern, die selbst einer Familie von Uhrmachern entstammt, erblickten mittlerweile 48 Uhrwerke und zwei Concept Watches das Licht der Welt: Ihre Babys haben so schöne Namen wie Rotonde de Cartier Grande Complication oder Astrotourbillon Mystérieux. Aber auch neue Stil-Ikonen entstanden, wie die Ballon Bleu, die Clé de Cartier und die Calibre. Auf dem SIHH 2016 in Genf wurde mit der Drive de Cartier gerade wieder ein neues Modell vorgestellt, eine Formuhr in markanter Kissenform, die es von der relativ schlichten bis zur Flying-Tourbillon-Variante gibt.

Wir sprachen beim Besuch in La Chaux-de-Fonds mit Carole Forestier-Casapi über ihre Arbeit für Cartier, die Herausforderungen gestern und heute, und ihre größten Erfolge.

Watchlounge: Madame Forestier-Kasapi, als Sie vor 15 Jahren bei Cartier anfingen, hätten Sie sich da vorstellen können, einmal verantwortlich für all die schönen Uhren und Werke zu sein?

Carole Forestier-Kasapi: Oh nein! Bei den Uhrwerken fingen wir damals quasi bei Null an, es gab ja keine interne Expertise auf diesem Gebiet, wir ließen alles extern produzieren.

Gab es überhaupt Frauen, die Uhrwerke entwickelten?

Nicht wirklich. Alles, was irgendwie mit Ingenieurtätigkeiten zu tun hat, ist doch eher männlich, egal, ob in der Uhrmacherei oder in anderen Bereichen.

Was dachten Sie dann also, als Bernard Fornas Ihnen diese Position vorschlug?

Natürlich dachte ich mir ‚Was mache ich bei Cartier, wie kann ich dem Unternehmen nützen, und wofür brauchen sie mich?’ Es gab keine interne Entwicklungsabteilung, die Herausforderung war immens. Das habe ich als große Chance betrachtet, die mir bestimmt nicht zweimal im Leben gegeben würde.

Sind Sie immer noch glücklich mit Ihrer Entscheidung?

Es war ein langer Weg, aber ein sehr spannender. Cartier ist eine Marke, die unglaublichen Raum für Kreativität bietet, das ist ein wahres Glück.

Erinnern Sie sich noch an Ihr erstes Werk für Cartier ?

Ich glaube, das war das Basiswerk 1904 MC, ein einfaches Automatikwerk. Damit haben wir den Grundstein gelegt.

Was gab es noch für Hürden zu nehmen ?

Die größte Herausforderung nahm wohl Bernard Fornas an, der den Mut hatte, zu sagen: ‘Ich habe eine Vision für dieses Haus, wir hören auf, mit den anderen zu arbeiten und machen alles bei uns.’ Und dann die Mittel dafür bereitzustellen. Sie haben ja gesehen, mit was für einer Mannschaft wir hier arbeiten. Das hat die Marke tiefgreifend verändert.

Wie hoch ist heute bei Cartier das Verhältnis von mechanischen zu Quarzuhren ?

60 zu 40. Vor zwanzig Jahren war es umgekehrt. Eher noch schlimmer.

Wünschen sich inzwischen auch mehr Damen mechanische Uhren ?

Da gibt es große regionale Unterschiede : Asiatinnen wollen zum Beispiel ausnahmslos Automatikmodelle, wogegen Europäerinnen mehr am Stil des Hauses interessiert sind als am Innenleben der Uhr.

Was ist heute Ihre größte Herausforderung ?

Jahr für Jahr Jahr mit etwas Neuem zu kommen, neue Dinge zu kreieren, die immer stärker sein müssen. Das ist schwierig.

Und Sie müssen ja heute schon fünf Jahre weiter denken.

Genau. Wir haben einen Fünfjahresplan.

Was kommt eigentlich zuerst : Das Briefing vom Marketing, oder das Design für die Uhr ?

Das Briefing vom Marketing.

Und der Name der Uhr ?

Kommt ganz am Schluss. Zwei Monate vor dem SIHH.

Wie sieht denn so ein Briefing überhaupt aus ?

Das ist sehr unterschiedlich. Es kann zum Beispiel heißen : ‚Wir haben ein mysteriöses Pendel gemacht, das wollen wir jetzt in einer Uhr.’ Oder : Das soll in dieses oder jenes Gehäuse passen, zu diesem oder jenem Kundenkreis. Im Briefing steht dann, welche Stückzahl angedacht ist, welcher Preis, auch das ist ein wichtiges Element.

Hört sich ziemlich präzise an.

Im Normalfall, ja. Es kann aber auch heißen : ‚Carole, erfinde uns das Tourbillon neu.’ Weil man, sagen wir 2018, vielleicht ein neues Masterpiece vorstellen will.

Ich nehme an, Sie finden diese Art von Briefing spannender ?

Das sind zwei völlig verschiedene Stilübungen, beide sind interessant, und bei beiden können Sie dazulernen.

Kreiert eine Frau eigentlich anders als ein Mann ?

Das weiß ich nicht. Ich denke, ich kreiere vor allem mit meinem Uhrmacherkopf. Dazu gibt es Techniken, um kreativ zu sein, die kann man sich aneignen. Und man braucht eine bestimmte Stimmung. Es gibt Tage, an denen braucht man es gar nicht erst zu versuchen, da wird das nichts.

Die Uhren werden immer komplizierter. Wird Ihre Arbeit das auch ?

Ja, aber wir haben auch viele neue technische Möglichkeiten und Werkzeuge, die uns helfen, die Grenzen immer weiter hinauszuschieben.

Welche ist Ihre Lieblingskomplikation ?

Das Tourbillon. Selbst wenn wir davon im Moment etwas zu viele sehen, es ist eine universelle Komplikation, die jeden berührt.

Wenn Sie all Ihre Cartier-Jahre Revue passieren lassen, welches ist Ihre schönste Erinnerung ?

Die Siege, die ich mit meiner Mannschaft errungen habe. Ich glaube nicht ans Individuum, ich glaube, dass das Team stärker ist als alles andere. Um eine gute Uhr zu entwickeln, brauchen Sie einen guten Ingenieur, einen guten Designer, einen guten Uhrmacher etc. Insofern war vielleicht das schönste Erlebnis, als ich mit der ganzen Mannschaft die Zulassung unseres ersten selbst entwickelten Uhrwerkes gefeiert habe. Ja, das war es.

Interview: Elke Reinhold, Editor in Chief Watchlounge

 

Cartier 2016: Jedes Modell ein Stück Zeitgeschichte

Die Santos 100 aus der Black Icons Serie von Cartier wurde auf dem SIHH 2016 vorgestellt. Preis: ca. 7.300 Euro
Die Santos 100 aus der Black Icons Serie von Cartier wurde auf dem SIHH 2016 vorgestellt. Preis: ca. 7.300 Euro
Bei der 2016 vorgestellten Calibre de Cartier Diver Blue verwendet Cartier erstmals eine Keramiklünette. Das Modell in der 18-Karat Rotgold und Stahl Bicolor Version mit wasserfestem Lederband kostet ca. 10.600 Euro.
Bei der 2016 vorgestellten Calibre de Cartier Diver Blue verwendet Cartier erstmals eine Keramiklünette. Das Modell in der 18-Karat Rotgold und Stahl Bicolor Version mit wasserfestem Lederband kostet ca. 10.600 Euro.
Vorgestellt auf dem Genfer Uhrensalon 2016: Die Ballon Bleu de Cartier Black Icon mit schwarzer ADLC Beschichtung. Preis: ca. 6350 Euro.
Vorgestellt auf dem Genfer Uhrensalon 2016: Die Ballon Bleu de Cartier Black Icon mit schwarzer ADLC Beschichtung. Preis: ca. 6350 Euro.
Die Tank Française Heures Diamants in Edelstahl und Rotgold, mittleres Modell, mit lackiertem Flinqué-Zifferblatt, besetzt mit elf Diamanten im Brillantschliff, 0,04 Karat. Schwertförmige Zeiger aus gebläutem Stahl. Quarzwerk.
Die Tank Française Heures Diamants in Edelstahl und Rotgold, mittleres Modell, mit lackiertem Flinqué-Zifferblatt, besetzt mit elf Diamanten im Brillantschliff, 0,04 Karat. Schwertförmige Zeiger aus gebläutem Stahl. Quarzwerk.
Cartier Drive de Cartier mit Tourbillon in Rotgold
Das Spitzenmodell der neuen Cartier Drive de Cartier Kollektion mit Tourbillon in Rotgold kommt auf ca. 86.000 Euro. Die Drive ist die neueste Kreation aus der Ideenschmiede unter Leitung von Carole Forestier-Kasapi.
Cartier Drive de Cartier mit zwei Zeigern und kleiner Sekunde in Edelstahl
Cartier Drive de Cartier mit zwei Zeigern und kleiner Sekunde in Edelstahl. Preis: um 5.950 Euro.
Das Kronjuwel der Ballon Bleu Kollektion von Cartier: Die Ballon Bleu Serti Vibrant ist mit 1.195 teils beweglichen Diamanten gefasst und kommt auf etwa 12,2 Karat. Preis: rund 250.000 Euro. Limitiert auf 20 Exemplare.
Das Kronjuwel der Ballon Bleu Kollektion von Cartier: Die Ballon Bleu Serti Vibrant ist mit 1.195 teils beweglichen Diamanten gefasst und kommt auf etwa 12,2 Karat. Preis: rund 250.000 Euro. Limitiert auf 20 Exemplare.
Die Cartier Clé gibt es in 18 Varianten, aus Rot- oder Weißgold.
Die Cartier Clé gibt es in 18 Varianten, aus Rot- oder Weißgold, mit 31 bis 40 Millimetern Gehäusedurchmesser, alle mit dem neuen Automatik-Manufakturkaliber 1847 MC. Das silberfarbene Zifferblatt mit römischen Ziffern und schwertförmigen Zeigern aus gebläutem Stahl ist in Flinqué (eine besondere Gravur- und Emaille-Technik) mit Sonnenschliff gearbeitet. Die Uhr ist wasserdicht bis 3 bar, also 30 Meter. Die Clé gibt es mit Goldarmband oder Alligatorlederband in vielen verschiedenen Farben, ab 18.000 Euro.
Ein Kunstwerk mit magischem Antrieb: Rotonde de Cartier Astrotourbillon Mystérieux Skeleton
Ein Kunstwerk mit magischem Antrieb: Rotonde de Cartier Astrotourbillon Mystérieux Skeleton

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken