Die Reverso von Jaeger–LeCoultre zählt seit ihrer Präsentation in den 1930er Jahren zu den größten Klassikern der Uhrmacherei. Mit ihrer unverwechselbaren DNA in Form von rechteckigen Wendegehäusen, hat sie Krisen wie auch Stilepochen überdauert und gehört noch heute zu den Modellen, die wie selbstverständlich für die Manufaktur aus dem schweizerischen Le Sentier stehen. Die Idee, die sich hinter der Reverso verbirgt, war – wie so oft bei Ikonen fürs Handgelenk – die Lösung einer praktischen Herausforderung vergangener Tage. Konkret ging es um die Herstellung einer Uhr, die so robust war, dass sie den Polospielen der Offiziere der British Army in Indien standhielt. Durch das Wenden des Gehäuses, kam der massive Gehäuseboden zum Vorschein, wodurch das Zifferblatt vor Stößen mit dem Poloschläger geschützt wurde. Der Name der Reverso ist also seit jeher Programm und trotz ihrer klassisch-eleganten Erscheinung, ist die Uhr auch ein Symbol für robuste Zuverlässigkeit.
Ebenfalls aus dem Polosport sowie für die Robustheit ihrer Produkte bekannt, ist die argentinische Traditionsmanufaktur Casa Fagliano. Das 1892 gegründete Familienunternehmen produziert auch heute noch Polostiefel höchster Qualität. Jaeger–LeCoultre setzt in diesem Jahr seine Partnerschaft mit Casa Fagliano fort, wodurch ausgewählte Reverso–Modelle mit Armbändern der argentinischen Manufaktur angeboten werden können. Zwei bildhübsche Exemplare dieser Kooperation sind die Protagonisten unseres Watchlounge–Uhrenshootings.
Die Reverso Tribute Small Seconds
Die Reverso der Tribute–Serie mit kleiner Sekunde ist eine Hommage an die Art–Deco–Zeit. Sofort sticht ihr Zifferblatt ins Auge, auf dem ein Sonnenschliff – je nach Lichteinfall – für ein breites Spektrum dunkler Blautöne sorgt.
Besonders gelungen sind die spitz zulaufenden Indizes, die wie das Marken–Logo auf 12 Uhr appliziert wurden und damit zu Lichtspielen am Handgelenk einladen.
Das Gehäuse der Reverso Tribute Small Seconds ist aus Edelstahl gefertigt und misst 45,6 x 27,4 mm. Die Bauhöhe beträgt dabei nur 8,5 mm, wodurch die Uhr auch unter eng geschnittenen Hemdmanschetten Platz findet.
Durch das Wenden des Gehäusemittelteils wird nicht nur das kunstvoll verzierte Fundament des Gehäuses sichtbar, sondern auch der Boden.
Wie schon bei den allerersten Reverso–Modellen aus den 1930er Jahren, ist der Gehäuseboden auch in diesem Fall aus massivem Edelstahl gefertigt. Heute lädt er, ähnlich einer Leinwand, zu Widmungen, Initialen oder anderen Inschriften ein, die der Uhr einen maximal persönlichen Bezug verleihen.
Zudem arbeitet hinter der Stahlfassade das Handaufzugs–Kaliber 822/2 aus der eigenen Manufaktur. Es besteht aus insgesamt 106 Einzelteilen und erreicht eine Gangreserve von 45 Stunden.
Am Handgelenk sorgt ein dunkelblaues Kalbsleder–Armband der Casa Fagliano für den richtigen Sitz. Es passt farblich perfekt zu dem Zifferblatt der Reverso Tribute Small Seconds und ist trotz seiner robusten Optik von Anfang an bequem und anschmiegsam.
Ebenfalls mit einem robusten Kalbslederband der Casa Fagliano ausgestattet, ist der zweite Jaeger–LeCoultre–Klassiker unseres Shootings.
Die Reverso Classic Large Duoface Small Second
Auf den ersten Blick sehen wir den Klassiker der Reverso–Linie schlechthin. Die Oberfläche des versilberten Zifferblattes ist in der Mitte guillochiert und am äußeren Rand vertikal gebürstet. Gebläute Batonzeiger zeigen mithilfe der schwarzen, arabischen Stundenmarkierungen die Zeit an.
Das Gehäuse der Uhr ist aus Edelstahl gefertigt und misst 47 x 28,3 mm sowie 10,3 mm Bauhöhe. Die angewachsenen Größenverhältnisse im Vergleich zur Tribute lassen sich zum einen durch die Modellvariante „Large“ sowie die Zusatzfunktionen der „Duoface“ erklären.
Durch das Wenden des Gehäusemittelteils kommt das zweite Gesicht der Uhr zum Vorschein. Hier zeigt sich ein kontrastierendes, schwarzes Zifferblatt mit „Clous de Paris“-Dekor, Stabindizes sowie Stabzeigern mit Super–LumiNova–Leuchtmasse.
Das schwarze Zifferblatt dient der Uhr als zweite Zeitzone mit 24–Stunden–Anzeige auf 6 Uhr. Der Stundenzeiger wird anhand eines Schiebers auf der Oberseite des Gehäusemittelteils in Stundensprüngen eingestellt. Die Minuten lassen sich, falls nötig, bequem über die Krone einstellen.
Die Krone sorgt neben der Zeiteinstellung auch für den Aufzug der Uhr. Zwischen den beiden Gesichtern der Reverso Classic Large Duoface Small Second arbeitet nämlich das Handaufzugs–Kaliber 854 A/2. Wie bei Jaeger–LeCoultre üblich, stammt es aus der eigenen Manufaktur in Le Sentier. Es bietet bei Vollaufzug 42 Stunden Gangreserve und besteht aus insgesamt 160 Einzelteilen.
Auch hier sorgt ein anschmiegsames Kalbslederband der Casa Fagliano für den bequemen Sitz am Handgelenk ab dem ersten Tragen. Das Band erzeugt durch seinen dunkelbraunen Farbton einen optisch sehr ansprechenden Kontrast zu dem versilberten wie auch dem schwarzen Zifferblatt der Uhr.
Besonders praktisch ist die Verwendung von Federstegen mit Schieber, der durch einen kleinen Ausschnitt auf der Rückseite des Bandes zu sehen ist. Sie ermöglichen den Wechsel des Armbandes im Handumdrehen, ohne dass dafür Werkzeug oder über eine ruhige Hand hinausgehendes Geschick erforderlich wäre.
Elegante Doppel–Faltschließen mit appliziertem Marken–Logo sorgen dafür, dass die Uhren beim Öffnen des Bandes sicher am Handgelenk verbleiben und ermöglichen eine individuelle Größeneinstellungen ohne Hilfsmittel von der Werkbank eines Uhrmachers.
Beide Reverso–Modelle zeigen, dass trotz ihrer klassischen Anmutung, die Kombination mit robusten Lederbändern der Casa Fagliano nicht nur eine optisch sehr ansprechende Variante darstellt, sondern auch mit Blick auf die DNA der Uhren sinnvoll ist. So wie die Reverso einst für das Polospiel entwickelt wurde, so produziert auch die argentinische Ledermanufaktur seit Dekaden hochwertigste Polo-Stiefel aus robustestem Leder.
Wer Interessen an den beiden vorgestellten Reverso–Modellen hat, wird sowohl in der Online–Boutique des Herstellers wie auch im stationären Fachhandel fündig. Die Preise liegen bei 7.900 Euro für die Reverso Tribute Small Seconds sowie bei 8.700 Euro für die Reverso Classic Large Duoface Small Second.
Text & Bilder: David Schank, Watchlounge.com