Glashütte Original: Die Seventies Chronographen „Swimming Pool“ und „Watermelon“
Erst vor kurzer Zeit haben wir uns die Seventies Chronographen aus dem Hause Glashütte Original genauer angeschaut. Nun überrascht uns die Manufaktur mit zwei besonders auffälligen Varianten des ohnehin schon ikonisch designten Seventies Chronographen. Passend zu den hohen Temperaturen des Hochsommers präsentiert Glashütte Original ihre Zeitmaschine in die 70er Jahre für das Handgelenk in den Farben „Swimming Pool“ und „Watermelon“. So intensiv und erfrischend wie die Namen der Farben sind auch die beiden Zifferblätter in leuchtendem Türkis und Korallrot geworden.
Weite Hosenbeine, lange Haare und kräftige Farben – genau dieses Bild entsteht vor dem inneren Auge beim Gedanken an die 1970er Jahre. Kaum ein anderes Jahrzehnt hat einen vergleichbaren Kultstatus erlangt, wenn man über Farben, Styles und Design spricht. Um dies gebührend zu feiern, macht Glashütte Original die hundert voll und ermöglicht Fans des Seventies Chronographen, eines der jeweils auf 100 Stück limitierten Exemplare zu ergattern.
Die Variante „Swimming Pool“ besticht durch ein frisches Türkis, das den Betrachter direkt zum Eintauchen einlädt. Der kräftige Farbton im silberglänzenden Edelstahlgehäuse mit den Abmessungen 40 x 40 mm verleiht der gesamten Uhr einen sehr hellen und sommerlichen Look.
Nicht weniger auffällig zieht auch die Variante „Watermelon“ mit ihrem prägnanten Korallenrot alle Blicke auf sich und erinnert an eine frisch aufgeschnittene, perfekt gereifte Wassermelone. Trotz der auffälligen Farben beider Varianten lassen sich beide Uhren durch die matte Lackierung des Zifferblatts problemlos mit verschiedensten Outfits kombinieren.
Beide Modelle zeichnen sich durch eine ausgewogene Anordnung der Funktionen aus: Die kleine Sekunde liegt links, der 30-Minutenzähler rechts. In die kleine Sekunde hat Glashütte Original die Gangreserveanzeige subtil integriert. Direkt unter dem markanten Markenschriftzug bei 12 Uhr befindet sich das Fenster für den 12-Stundenzähler des Chronographen. Auffällig ist das Panoramadatum bei 6 Uhr, das im unteren Drittel des Zifferblatts platziert ist. Zur besseren Lesbarkeit im Dunkeln sind alle Stundenindizes sowie die Stunden- und Minutenzeiger mit Super-LumiNova beschichtet.
Egal, ob man sich für die türkise oder rote Variante entscheidet, das Gehäuse beider Modelle bietet das zeitlose Design, das Uhren der 70er Jahre auszeichnet. Die abgerundete Rechteckform kombiniert polierte und satinierte Edelstahloberflächen. Die harmonischen Linien und sanften Rundungen verleihen den Uhren ihren retro-modernen Charme, der sie bis heute begehrenswert macht. Beide Modelle kommen mit einem Edelstahlarmband, das nahtlos in das 14,1 mm hohe Gehäuse übergeht. Alternativ steht auch ein schwarzes Kautschukband zur Verfügung.
Im bis 10 bar wasserdichten Gehäuse arbeitet das Manufakturkaliber 37-02 mit Automatikaufzug und, passend zum referenzierten Jahrzehnt, 70 Stunden Gangreserve. Durch den Saphirglasboden kann man den aufwendig verzierten Flyback-Chronographen bei der Arbeit bewundern. Die präzise Säulenradschaltung steuert den Chronographenmechanismus, und das 4-Herz-Werk ist feinjustiert durch ein rückerloses Regulierungssystem. Das Werk beeindruckt zudem mit handgefertigten Verzierungen und einem skelettierten Rotor, der das Doppel-G-Symbol mit einer 21-Karat-Gold-Schwungmasse trägt.
Preis und Verfügbarkeit
Wenn man nun vor der schweren Entscheidung steht, für welche Farbe man sich entscheidet – der Preis spielt hierbei keine Rolle. Beide Varianten kosten genau das Gleiche und kommen am Edelstahlband zu einem Preis von 16.800 Euro und am Kautschukarmband von 15.600 Euro auf den Markt.
Weitere Informationen zumden Seventies Chronographen „Swimming Pool“ und „Watermelon“ von Glashütte Original finden Sie auf der Seite der Marke hier.
Unsere besten Stories zu Glashütte Original haben wir im Watchlounge Magazin für Sie zusammengestellt. Bitte einmal hier entlang.
Bilder ©Glashütter Uhrenbetrieb GmbH • Cedric Schneiders, Redaktion Watchlounge