Die Bulova Lunar Pilot Red Dial

Bulova, seit 1875 ein fester Bestandteil der amerikanischen Uhrentradition und heute Teil des japanischen Citizen-Konzerns, präsentiert mit der neuen Lunar Pilot Red Dial eine Neuinterpretation einer ihrer geschichtsträchtigsten Uhren. Diese besondere Modellreihe basiert auf dem legendären Chronographen, den Apollo-15-Astronaut Dave Scott 1971 auf dem Mond trug und der damit ein unverrückbarer Bestandteil der Raumfahrtgeschichte wurde. Nun erweitert Bulova seine ikonische „Archive Series“ um eine besonders auffällige Variante, deren Zifferblatt in einem leuchtenden Rot erstrahlt – inspiriert von der intensiven Färbung eines sogenannten „Blutmondes“ während einer totalen Mondfinsternis. Trotz des frischen Akzents bleibt die Uhr ihrer DNA treu: Das charakteristische Chronographenlayout, die markanten Drücker sowie das Retro-Bulova-Logo und der Bezug zur Raumfahrt sind unverändert präsent. So entsteht eine gelungene Symbiose aus historischem Erbe und modernem Zeitgeist, die sowohl Sammler als auch Neueinsteiger anspricht. Warum aber ein rotes „Panda“-Zifferblatt für ein Modell, das vor allem mit der Mondmission von 1971 assoziiert wird? Welche technischen Feinheiten verbergen sich hinter dem hochpräzisen Quarzwerk und wie fügt sich das anspruchsvoll verarbeitete Gehäuse in das Gesamtkonzept ein? Wir haben es für Sie herausgefunden. 

Die Bulova Lunar Pilot mit rotem Zifferblatt

Die neue Bulova Lunar Pilot Red Dial präsentiert sich mit einem dynamischen 43,5 mm großen Gehäuse aus poliertem und satiniertem Edelstahl, das dem ikonischen, leicht tonneau-förmigen Design der ursprünglichen Monduhr treu bleibt. Unter dem flachen, entspiegelten Saphirglas zeigt sich das Zifferblatt in einem ausdrucksstarken rot-silbernen „Panda“-Stil: Die intensive rote Grundfarbe, inspiriert von der Färbung des Mondes während einer totalen Mondfinsternis, trifft auf silberweiße, vertiefte Hilfszifferblätter mit feiner, kreisförmiger Rillung bei 3, 6 und 9 Uhr. Ergänzt wird das Bild durch einen silberweißen Tachymeterring, der einen kontrastierenden Rahmen setzt. Das Retro-Bulova-Logo, die applizierten Markierungen und schlanke, lumineszierende Zeiger sorgen für hervorragende Ablesbarkeit bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.

Die Bulova Lunar Pilot mit rotem Zifferblatt

Die Chronographendrücker sind präzise proportioniert und bei 3 Uhr ideal positioniert, was an die robuste Instrumentierung der Apollo-Ära erinnert. Ein verschraubter Gehäuseboden stellt eine Wasserdichtigkeit von bis zu 50 m sicher. Die Uhr wird standardmäßig mit einem 3-Glieder-Edelstahlarmband mit Druckknopf-Faltschließe geliefert. Zusätzlich liegt ein hochwertiges schwarzes Lederband mit roter Kontrastnaht bei. Dank eines einfachen Auslösesystems lassen sich die Bänder mit wenigen Handgriffen wechseln, sodass sich der Träger je nach Anlass zwischen der technischen Ausstrahlung des Stahlbands und der zeitlosen Eleganz des Leders entscheiden kann.

Die Bulova Lunar Pilot mit rotem Zifferblatt

Im Inneren der Lunar Pilot Red Dial arbeitet ein hochpräzises Quarzwerk mit einer Frequenz von 262 kHz – ein Markenzeichen von Bulovas „High Performance Quartz“-Technologie. Dieses Werk, das unter dem Namen NP20 von Miyota zum Einsatz kommt, gewährleistet eine außergewöhnliche Ganggenauigkeit von etwa ±10 Sekunden pro Jahr.

Die Bulova Lunar Pilot mit rotem Zifferblatt

Damit übertrifft es herkömmliche Quarzkaliber deutlich und bietet eine zuverlässige, langfristige Präzision. Die robuste Konstruktion und die lange Batterielaufzeit unterstreichen den Anspruch dieser Uhr, auch unter anspruchsvollen Bedingungen ein verlässlicher Begleiter zu sein.

Die Bulova Lunar Pilot mit rotem Zifferblatt

Die Bulova Lunar Pilot Red Dial ist zu einem unverbindlichen Verkaufspreis von 699 Euro erhältlich. Eine zweijährige Garantie sowie die Möglichkeit, das Modell online über die Bulova-Website oder andere Anbieter zu erwerben, runden das Gesamtpaket ab. Mit ihrem von der Raumfahrtgeschichte inspirierten Design und einer Technik, die auf höchster Ebene Präzision bietet, bringt sie Vergangenheit und Gegenwart auf faszinierende Weise in Einklang.

Weitere Informationen zu Bulova finden Sie auf der Seite der Marke hier.


Texte ©Cedric Schneiders, Watchlounge Editorial • David Schank