Hands-On: Bulova Racer Chronograph
Bereits in den goldenen Tagen des Motorsports der 1950er-Jahre, als Bulova als offizieller Timing-Partner der NASCAR auftrat, zeigte die amerikanische Marke, was Präzision und Leidenschaft für Geschwindigkeit bedeuten. Nun, im September 2024, bringt Bulova – gegründet 1875 in New York und heute Teil der Citizen Watch Group – mit seinem neuen Racer Chronographen eine Kollektion auf den Markt, die dieses Erbe auf beeindruckende Weise fortsetzt. Drei frische Varianten, jeweils mit eigenem Farbschema und Materialmix, zeugen von Bulovas Feinfühligkeit für sportlich-elegantes Design und technische Verlässlichkeit. Die neuen Modelle nehmen Anleihen an den Rennstrecken-Ikonen vergangener Jahrzehnte, kombinieren sie aber mit zeitgemäßer Präzision, etwa durch das robuste Quarzkaliber 0S21. Die markanten Zifferblätter, dynamischen Tachymeterringe und sorgfältig ausgewählten Armbänder – von sportlichem Leder bis zum glänzenden Edelstahl – setzen stilistische Statements. Genau diese Vielseitigkeit im Auftritt lässt die Frage aufkommen: Welche der drei Farb- und Designvarianten unterstreicht am besten die Persönlichkeit ihres zukünftigen Trägers?
Bei allen drei Ausführungen des Bulova Racer Chronographen steht die hervorragende Ablesbarkeit im Vordergrund. Breite, superleuchtende Zeiger und Indizes gewährleisten auch bei wechselnden Lichtverhältnissen – ob in der Boxengasse bei Dämmerung oder im Alltag unter Neonröhren – ein präzises Erfassen der Zeit. Die Referenz 98B427 präsentiert ein sportlich-klassisches Bild mit einem dunklen Zifferblatt, auf dem sich die orangefarbene Stoppsekunde und leuchtende Markierungen markant abheben. Die Variante 98B428 setzt dagegen auf ein tiefes Schwarz in Kombination mit orange-weißen Rennstreifen, während die 98B432 dank ihres hellblauen, strukturierten Zifferblatts einen frischen, modernen Akzent setzt.
Allen Modellen gemein ist der orange-schwarze Tachymeterring, der nicht nur optisch, sondern auch funktional an das Rennerbe erinnert, während der 5-Zeiger-Aufbau inklusive 24-Stunden-Anzeige und Datumsfenster bei 6 Uhr für Alltagstauglichkeit sorgt.
Das 42 mm Edelstahlgehäuse, bei einem Modell farblich veredelt, übernimmt stilistische Anleihen von stromlinienförmigen Rennwagen. Die 98B427 kombiniert dabei einen silberfarbenen Edelstahlkorpus mit einem braunen Lederarmband und Dornschließe – eine Anmutung, die zwischen Vintage-Rennsport und moderner Sportuhr balanciert.
Die 98B428 inszeniert sich mit einem schwarz beschichteten Gehäuse, das nahtlos in ein schwarzes Lederband mit sportlichen Lochmustern übergeht. So entsteht ein besonders dynamischer Gesamteindruck. Wer es betont klassisch mag, greift zur 98B432, die auf ein hochwertiges Edelstahlarmband mit Faltschließe setzt. Zwar sind die Bänder nicht vollintegriert wie bei einigen High-End-Ikonen, dennoch wurde auf eine harmonische Passform geachtet, um Uhrenkopf und Band ästhetisch als Einheit wirken zu lassen.
Im Inneren aller drei Versionen schlägt das bewährte Quarzkaliber 0S21, dessen Präzision bei ±20 Sekunden pro Monat liegt. Als Teil der Citizen Watch Group greift Bulova auf umfangreiche technische Ressourcen zurück, um ein Werk zu liefern, das sich im Alltag als verlässlicher Begleiter erweist. Stoppfunktionen bis 60 Minuten, Messung in 1/1-Sekunden-Schritten sowie die Wasserdichtigkeit bis 10 Bar machen diese Uhren nicht nur stilvoll, sondern auch alltagstauglich und robust.
Die Frage, welche Farb- und Materialkombination am besten zum persönlichen Stil passt, ist eng mit dem Band verknüpft. Ob braunes Leder (98B427, ca. 389 Euro), schwarzes Leder (98B428, ca. 399 Euro) oder Edelstahl (98B432, ca. 429 Euro) – die Vielfalt macht es leicht, den eigenen Favoriten zu finden. Alle Modelle sind seit September 2024 erhältlich, sowohl online als auch bei ausgewählten Fachhändlern. Die Garantie beträgt zwei Jahre und unterstreicht damit das Vertrauen der Marke in die eigene Qualität.
Jede Variante hat ihren eigenen Charakter – und vielleicht genau die richtige Portion Rennsport-Charme für Ihren Alltag.
Weitere Informationen zu Bulova finden Sie auf der Seite der Marke hier.
Text ©Cedric Schneiders, Watchlounge Editor • Bilder ©David Schank