Die neue Breguet Tradition Seconde Rétrograde 7035
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet feiert ihr 250-jähriges Bestehen und präsentiert zu diesem Anlass eine ganz besondere Kreation: die neue Breguet Tradition Seconde Rétrograde 7035. Dieser Zeitmesser ist weit mehr als nur ein Jubiläumsmodell – er verdichtet das uhrmacherische Erbe der Marke zu einem künstlerisch wie technisch anspruchsvollen Gesamtkunstwerk. Das Modell vereint die ikonische architektonische Transparenz der Tradition-Linie mit zwei neuen Markenzeichen: Breguet-Gold und Breguet-Blau. Damit gelingt der Maison ein seltener Spagat zwischen respektvoller Rückschau und zukunftsweisender Erneuerung. Und doch bleibt das auffälligste Detail vielleicht am Ende das, was man nicht sofort sieht: die absolute Präzision des Kalibers 505SR, verborgen in einem Ensemble aus kunstvollen Oberflächen und historisch inspirierten Motiven, die Breguet bis heute einzigartig machen. Was genau sich hinter dieser Uhr verbirgt, ist nicht nur ein Blick auf Technik, sondern ein Blick in die DNA eines der ältesten Uhrenhäuser der Welt.
Ein Vierteljahrtausend im Zeichen der Präzision
Die Wurzeln der Marke Breguet reichen zurück ins Jahr 1775, als sich Abraham-Louis Breguet in Paris am Quai de l’Horloge niederließ. Bereits wenige Jahre später erfand er die „perpetuelle“ Automatikuhr, die Stoßsicherung „Parachute“, das Tourbillon sowie die berühmten Breguet-Zeiger mit durchbrochener „Pomme“-Spitze – ein stilistisches Element, das auch an der neuen Tradition 7035 seinen Platz findet. Mit Modellen wie den Souscription-Taschenuhren von 1796 oder den Tastuhren von 1799 setzte Breguet früh Maßstäbe für Funktionalität und Innovationsgeist. Seit der Übernahme durch die Swatch Group im Jahr 1999 wird dieser Weg konsequent fortgeführt, mit dem Anspruch, historische Prinzipien in zeitgenössischer Form zu interpretieren.
Die Kollektion „Tradition“, eingeführt im Jahr 2005, spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle: Mit ihrem offenen Werkaufbau auf der Zifferblattseite zitiert sie die Bauweise alter Uhrwerke, wie sie Breguet-Uhrmacher bei der Montage sehen – ein bewusst ungeschönter Blick auf das Herz der Mechanik. Die neue Tradition 7035 greift dieses Konzept auf und veredelt es mit Materialien und Dekoren, die eigens für das Jubiläum entwickelt wurden.
Goldlegierung als Statement: Das Gehäuse aus dem neuen Breguet-Gold
Das 38 mm große Gehäuse der Tradition 7035 besteht aus 18-karätigem Breguet-Gold – einer neuen, firmeneigenen Legierung aus Gold, Silber, Kupfer und Palladium. Diese wurde erstmals 2025 in der Classique Souscription vorgestellt und zeichnet sich durch ihren warmen, leicht roséfarbenen Ton aus. Das Mittelteil des Gehäuses ist kanneliert, ein klassisches Breguet-Merkmal. Die Gehäusehöhe beträgt 12,6 mm.
Ein gewölbtes Saphirglas mit doppelter Antireflexbeschichtung schützt die Uhr auf der Vorderseite. Besonders: Der Glasrand ist mit dem Schriftzug „BREGUET 250 YEARS“ versehen – ein dezenter Hinweis auf den feierlichen Anlass. Auch die Bandanstöße sind typisch Breguet – verschraubt bzw. angeschweißt –, was nicht nur optisch zur Ästhetik beiträgt, sondern auch strukturelle Integrität garantiert. Die Wasserdichtigkeit ist mit 3 bar (30 Meter) angegeben – alltagstauglich, ohne das mechanische Innenleben zu kompromittieren.
Guilloché und Emaille: Die Tiefe eines Zifferblatts
Das Zifferblatt aus 18-karätigem Breguet-Gold ist dezentral bei 12 Uhr positioniert und mit einem durchscheinenden, tiefblauen Grand-Feu-Emaille belegt. Darunter offenbart sich ein aufwendig von Hand guillochiertes Motiv, das Breguet „Quai de l’Horloge“ nennt – benannt nach dem Standort der ersten Werkstatt von Abraham-Louis Breguet. Dieses Motiv wurde der berühmten Turgot-Karte aus dem 18. Jahrhundert nachempfunden, einer perspektivischen Darstellung von Paris mit erstaunlicher Detailtreue.
Die arabischen Ziffern sind typisch für Breguet – stilisiert und appliziert. Eine Lilien-Minuteneinteilung ziert das Zifferblatt zusätzlich. Die Zeiger für Stunde und Minute bestehen aus 18-karätigem Breguet-Gold und tragen die ikonische „Pomme“-Spitze mit exzentrischer Durchbrechung. Die retrograde kleine Sekunde befindet sich asymmetrisch zwischen 10 und 11 Uhr und wird von einem stabförmigen Zeiger aus gebläutem Stahl angezeigt.
Mechanische Handschrift: Das Breguet Kaliber 505SR im Detail
Im Inneren der Tradition 7035 arbeitet das automatische Manufakturkaliber 505SR. Es verfügt über einen Durchmesser von 32,8 mm (14,5 Linien), eine Bauhöhe von 6,31 mm und besteht aus 245 Komponenten – darunter 38 Rubine und 24 gebläute Stahlschrauben. Die Frequenz liegt bei klassischen 3 Hz (21.600 Halbschwingungen pro Stunde), und die Gangreserve beträgt 50 Stunden.
Ein Highlight des Kalibers ist die halbmondförmige Schwungmasse aus 950er Platin mit vertikaler Satinierung – eine Hommage an frühe automatische Breguet-Uhren. Anders als moderne Rotoren mit Halbkreisform erinnert diese Konstruktion an historische Muster und integriert sich optisch harmonisch in das mechanische Ensemble. Die Spirale besteht aus dem amagnetischen Material Nivachron und ist in Breguet-Blau gehalten – ebenfalls eine Premiere für diese Kollektion.
Die Finissierungen sind dem Jubiläum angemessen: Die Brücken sind fein gestrahlt und satiniert, ebenfalls aus Breguet-Gold, was zu einer bemerkenswerten Farbharmonie innerhalb des Werks führt. Ergänzt wird dies durch eine kugelgestrahlte Hauptplatine in identischem Farbton – ein seltener Fall kompletter Material- und Farbkontinuität innerhalb eines Kalibers.
Harmonie der Materialien: Tragekomfort mit Substanz
Getragen wird die Tradition 7035 an einem dunkelblauen Alligatorlederband mit großem Schuppenmuster. Die Innenseite ist mit feinerem Alligatorleder ausgekleidet – beide ebenfalls in Blau gehalten. Die Dornschließe besteht aus 18-karätigem Breguet-Gold und ist, wie bei der Marke üblich, signiert. Dieses Band ist nicht nur visuell stimmig zur restlichen Farbgebung der Uhr, sondern bietet auch angenehmen Tragekomfort. Das Gewicht der Uhr wird mit 52 Gramm angegeben, die Platine des Uhrwerks wiegt dabei rund 2,2 Gramm – eine Angabe, die in ihrer Exaktheit typisch für die Breguet-Manufakturtradition ist.
Exklusivität in Zahlen: Limitierung, Preis und Präsentation
Die Tradition 7035 Seconde Rétrograde ist auf 250 Exemplare limitiert und richtet sich an Sammler, die sowohl die technische Substanz als auch das kulturelle Erbe einer Marke zu schätzen wissen. Der Verkauf erfolgt über ausgewählte Breguet-Boutiquen und autorisierte Fachhändler weltweit. Geliefert wird die Uhr in einer speziell gestalteten Schatulle aus rotem Leder – inspiriert von historischen Breguet-Kassetten aus marokkanischem Leder. Die Box trägt eine individuelle Nummerierung und unterstreicht damit den Sammlerwert der Uhr.
Die Garantie beträgt fünf Jahre und umfasst eine internationale Abdeckung. Offizielle Preisangaben lagen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht vor, angesichts der Materialien, der limitierten Auflage und des Manufakturkalibers ist jedoch von einem deutlich sechsstelligen Betrag auszugehen.
Zeit in ihrer edelsten Form: Ein Resümee zur Breguet Tradition Seconde Rétrograde 7035
Die Tradition 7035 ist weit mehr als ein festlicher Akzent zum runden Geburtstag von Breguet. Sie ist Ausdruck eines Selbstverständnisses, das sich durch Kontinuität, Innovationsfreude und uhrmacherische Integrität definiert. In einer Branche, die zunehmend von Trendzyklen bestimmt wird, erinnert Breguet mit diesem Modell daran, dass echte Beständigkeit ihren Ursprung im Handwerk und nicht im Zeitgeist hat.
Für Kenner ist die 7035 eine Einladung zum Verweilen – nicht im Sinne nostalgischer Rückschau, sondern als meditative Auseinandersetzung mit der Zeit selbst. Die Wahl eines guillochierten Emaillezifferblatts, die bewusste Asymmetrie der Anzeigen, die fein ausgearbeiteten Werkkomponenten – all das spricht eine Sprache, die Uhrenliebhaber sofort erkennen. Eine Sprache, die über Jahrhunderte hinweg bewahrt wurde – und mit dieser Uhr ein neues Kapitel beginnt.
Weitere Informationen zur neuen Breguet Tradition Seconde Rétrograde 7035 finden Sie auf der Seite der Marke hier.
Text ©Cedric Schneiders, Watchlounge Editor • Bilder ©Montres Breguet SA