Review: Bell & Ross BR-03 Skeleton Lum Ceramic
In der Welt der modernen Uhrmacherei, in der Form und Funktion sich oft den Rang streitig machen, gelingt es nur wenigen Zeitmessern, beide Pole mit echter Überzeugungskraft zu vereinen. Die neue Bell & Ross BR-03 Skeleton Lum Ceramic tut genau das – und geht noch einen Schritt weiter. Mit ihrer auf 250 Exemplare limitierten Edition spielt sie mit Licht und Transparenz, mit futuristischem Stil und technischer Präzision, wie es nur wenige skelettierte Uhren vermögen. Das Herzstück ist ein exklusives Kaliber mit eindrucksvoller Leuchtkraft – eingebettet in ein mattschwarzes Keramikgehäuse, das kaum futuristischer sein könnte, ohne ins Abstrakte zu driften. Doch was die BR 03 Skeleton Lum Ceramic tatsächlich ausmacht, liegt zwischen den Schichten.
Architektur aus Licht und Schatten
Bell & Ross steht seit jeher für technische Instrumente, inspiriert von der Luftfahrt. Die BR 03 Skeleton Lum Ceramic führt diese Tradition weiter, jedoch auf einem neuen ästhetischen Niveau. Bereits bei Tageslicht entfaltet sie eine starke visuelle Präsenz: Die schwarze Mikrosandstrahl-Oberfläche der Keramik kontrastiert elegant mit dem transparenten Zifferblatt und seinen grafischen Durchbrüchen. Doch in der Dunkelheit verwandelt sich die Uhr. Dann übernimmt die Super-LumiNova X1 C3 das Kommando – ein fluoreszierendes Grün, das nicht nur der Ablesbarkeit dient, sondern zum gestalterischen Element wird. Die Leuchtmasse zeichnet die Skelettierung nach, rahmt Indizes, Zifferblatt und Zeiger, fast wie ein urbaner Neonraster in der Nacht.
Ein Kaliber in X-Form
Im Zentrum der BR 03 Skeleton Lum Ceramic tickt das hauseigene Kaliber BR-CAL.328 – ein mechanisches Automatikwerk mit einer Gangreserve von 54 Stunden. Die Architektur des Werks wurde vollständig skelettiert und auf eine charakteristische X-Form reduziert. Diese Struktur ist kein reiner Selbstzweck: Sie gibt dem Werk visuelle Stabilität, organisiert das skelettierte Layout und schafft Raum für Licht und Schatten.
Das Kaliber ist exklusiv für Bell & Ross konzipiert und hergestellt. Es treibt die Anzeige von Stunden, Minuten und Zentralsekunde an – klassisch in der Funktion, modern in der Ausführung. Das Werk schlägt mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) und ist mit 21 Lagersteinen ausgestattet. Technisch bemerkenswert ist nicht nur die offene Konstruktion, sondern auch die Sorgfalt, mit der Bell & Ross Finissierungen wie matte Oberflächen und geschwärzte Brücken integriert hat, um die grafische Wirkung des Uhrwerks weiter zu steigern. Ein Glasboden ist nicht notwendig, denn das gesamte Werk spielt sich auf der Zifferblattseite ab – sichtbar, lebendig, lichtdurchflutet.
Formgebung mit Widerstand
Das Gehäuse misst 41 mm im Durchmesser und ist 11,25 mm hoch – eine bewusst kompakte Größe für eine Skelettuhr, die dennoch deutlich Präsenz zeigt. Gefertigt ist es aus mikrosandgestrahlter schwarzer Keramik, was nicht nur für ein modernes Erscheinungsbild sorgt, sondern auch höchste Kratzfestigkeit garantiert. Die Materialwahl ist ein klares Statement: Bell & Ross setzt hier nicht auf Edelmetalle oder nostalgische Reminiszenzen, sondern auf technische Zeitlosigkeit.
Die Gehäuseform folgt dem bekannten BR-03-Prinzip – dem ikonischen „Circle in a Square“–Design, inspiriert von Flugzeugcockpits. Die verschraubte Krone ist mattschwarz beschichtet und signiert. Der Saphirglasboden entfällt, das entspiegelte Saphirglas auf der Vorderseite bietet jedoch klare Sicht auf das Schauspiel im Inneren. Mit einer Wasserdichtigkeit von 100 Metern bleibt die Uhr alltagstauglich, auch wenn sie optisch eher auf nächtliche Auftritte zielt als auf Unterwasserausflüge.
Typisch Bell & Ross: Skelettiertes Zifferblatt mit Tiefenwirkung
Das eigentliche Zifferblatt besteht aus mehreren Ebenen. Eine transparente rauchige Basisplatte bildet die Bühne, darauf ruht eine skelettierte, mit intensiv mattschwarzem Lack beschichtete Struktur, die in Form eines architektonischen Gerüsts wirkt. Die darauf applizierten schwarzen Indizes – sogenannte„Badrinnen-Indizes“ – sind mit Super-LumiNova X1 C3 gefüllt. Sie rahmen das Werk optisch und sind gleichzeitig voll funktional. Die Stunden- und Minutenzeiger sind skelettiert, ebenfalls schwarz mattiert und ebenfalls mit Super-LumiNova gefüllt. Der Zentralsekundenzeiger besitzt eine C3-farbene Spitze, jedoch ohne Leuchtmasse – ein bewusster gestalterischer Eingriff, um das visuelle Gleichgewicht zu wahren. Das gesamte Zifferblatt ist ein Beispiel dafür, wie Lichtführung, Struktur und Uhrmacherkunst ineinandergreifen können.
Zweckmäßigkeit mit Komfort
Bell & Ross liefert die BR 03 Skeleton Lum Ceramic mit zwei Armbändern aus: einem klassischen schwarzen Kautschukband sowie einem zweiten Band aus extra-widerstandsfähigem synthetischem Gewebe – ebenfalls in Schwarz. Beide bieten einen hohen Tragekomfort, sind aber vor allem funktional: leicht, wasserresistent, langlebig. Die Dornschließe ist aus glasperlgestrahltem Stahl gefertigt und mit einer mattschwarzen PVD-Beschichtung versehen. Auch hier setzt sich das industrielle Design konsequent fort – ohne Schnörkel, ohne Ablenkung. Der Bandanstoß misst standardisierte 24 mm, sodass auch alternative Bänder problemlos montiert werden können. Ein Schnellwechselsystem ist nicht verbaut.
Die Idee hinter dem Leuchten
Die „LUM“-Reihe von Bell & Ross verfolgt einen eigenen gestalterischen Ansatz. Anders als bei herkömmlichen skelettierten Uhren steht hier nicht die reine Transparenz im Vordergrund, sondern die Interaktion mit Licht. Die Leuchtmasse ist nicht Beiwerk, sondern strukturgebendes Element. In der BR 03 Skeleton Lum Ceramic erfährt dieses Prinzip seinen vorläufigen Höhepunkt. Sie ist keine Toolwatch im klassischen Sinne, keine Dress Watch für den Opernabend – sondern eine architektonische Lichtskulptur für das Handgelenk. Mit ihrer Limitierung auf 250 Exemplare weltweit unterstreicht Bell & Ross zudem den Sammleranspruch dieses Modells. Die Uhr ist exklusiv über die eigenen Boutiquen und die e-Boutiquen erhältlich.
Bell & Ross BR-03 Skeleton Lum Ceramic: Preis und Positionierung
Die BR 03 Skeleton Lum Ceramic liegt bei einem Verkaufspreis von 6.900 € – und bietet dafür ein in jeder Hinsicht eigenständiges Konzept: exklusives Kaliber, High-Tech-Materialien, durchdachtes Lichtkonzept und eine limitierten Auflage. Unter der Referenznummer BR03A-LM-SKCE/SRB reiht sich die Uhr in eine Linie ein, die weit mehr ist als ein stilistisches Experiment: Sie ist ein Beleg dafür, dass moderne Uhrmacherkunst dann am stärksten wirkt, wenn sie den Mut hat, anders zu sein.
Weitere Informationen zur neuen Bell & Ross BR 03 Skeleton Lum Ceramic finden Sie hier.
Text ©Cedric Schneiders, Editor Watchlounge • Fotos ©David Schank